Titelbild: Institut für Tierpathologie

Das Institut für Tierpathologie ist ein umfassendes Zentrum für Tierpathologie, welches engagierte Diagnostik, Lehre und spannende Grundlagenforschung in einem Institut vereint. Unsere Sektions- und Biopsiediagnostik sind als Qualitätskontrolle essentiell für die Klinik, und sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Lehre und translationale Forschung. Mit unserer Grundlagenforschung wollen wir die Kliniker unterstützen, um die molekularen Grundlagen von klinisch relevanten Fragen (zum Beispiel die Krebstherapieresistenz) zu verstehen. Weiterhin haben wir eine vergleichende Pathologieplatform (COMPATH) etabliert, um die translationale Forschung von Erkrankungen des Menschen mit Hilfe von Tiermodellen zu stärken.

Organigramm

News

10.11.2023
Bild von Christina Andronikou

Herzliche Gratulation!

Christina Andronikou hat erfolgreich ihre PhD-Arbeit mit dem Titel "Understanding and overcoming PARP inhibitor resistance: A focus on BRCA1/2 restoration-independent mechanisms" verteidigt. Herzliche Gratulation!

27.09.2023
Portrait von Filippo Cattalani

UniBE Short Travel Grant für (Post)Docs

Filippo Cattlani, PhD Student in der Forschungsgruppe von Horst Posthaus, hat einen UniBE Short Travel Grant für einen 4-wöchigen Forschungsaufenthalt im Labor von Prof. Michael Jennings, Institute for Glycomics, Griffith University, Gold Coats, Australien, erhalten. Die Gruppe ist international bekannt für ihre Arbeit im Bereich Glycoscience und Infektionskrankheiten. Herzliche Gratulation und gute Reise!

04.08.2023
Portrait von Jan Franzen

MD-PhD Stipendium

Jan Franzen, PhD Student in der Forschungsgruppe von Horst Posthaus, ist einer von 15 Nachwuchsforschenden in der Schweiz, die 2023 ein Stipendium des nationalen MD-PhD Programms der SAMW und des SNF erhalten haben. Jan erforscht molekulare Schädigungsmechanismen von Toxinen, die durch Bakterien der Gattung Clostridien gebildet werden. Herzliche Gratulation!

04.08.2023
Portrait von Hana Hanzlikova

EMBO-Mitglied

Hana Hanzlikova, Gruppenleiterin am Institut für Tierpathologie, ist zum EMBO-Mitglied gewählt worden. Dies ist eine hochkarätige Organisation von führenden Forschenden, die Exzellenz in den Biowissenschaften in Europa und darüber hinaus fördert. Herzliche Gratulation!

12.07.2023
Portrait von Lea Ling

DNA Repair

Lea Ling, PhD Studentin in der Gruppe von Sven Rottenberg, hat am internationalen Wolfsberg Meeting on Molecular Radiation Biology/Oncology in Oslo den Posterpreis in der Kategorie «DNA Repair» erhalten. Herzliche Gratulation!

12.07.2023
Kemal Mehanigic, PhD Student

Board Exam des European College of Veterinary Pathologists

Kemal Mehanigic, PhD Student in der Gruppe von Dr. Nicolas Ruggli (IVI) und ehemaliger Resident am Institut für Tierpathologie, hat erfolgreich das Board Exam des European College of Veterinary Pathologists bestanden. Herzliche Gratulation!

20.02.2023

Teacher of the Year

Dr. Llorenç Grau Roma ist von den VeterinärstudentInnen der Universität Bern zum ‘Teacher of the Year’ gewählt worden. Der Preis wurde am 16. Dezember 2022 anlässlich der Veranstaltung des Weihnachtskommers in Bern bekannt gegeben. Wir gratulieren!

30.01.2023
07.11.2022
SNF Fördergelder

SNF Fördergelder

Prof. Horst Posthaus erhält einen SNF Grant für das Projekt "Receptor specificities of Clostridium perfringens hemolysin beta-pore-forming toxins."
Wir gratulieren.

20.10.2022

Dr. Hana Hanzlikova startet ihre Gruppe am ITPA

Wir heissen Dr. Hana Hanzlikova herzlich willkommen als neue Gruppenleiterin am ITPA und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

21.09.2022

Oral Presentation Award ESVP/ECVP Congress 2022

Stefano Bagatella, Resident am ITPA und PhD Student in der Abteilung Neurologische Wissenschaften hat für seinen Vortrag "Microglia, rather than bacterial factors, mediate bovine neutrophil chemotaxis in neurolisteriosis" den Oral Presentation Award am ESVP/ECVP Kongress in Athen bekommen. Herzliche Gratulation!

21.09.2022

Erfolgreiche PhD Verteidigung

Carmen Widmer hat ihre PhD Thesis "Investigating platinum drug resistance using BRCA1;p53-deficient mouse mammary tumors" erfolgreich verteidigt. Herzliche Gratulation!

21.09.2022
08.06.2022
25.02.2022
Julia Bruggisser

GCB Award

Julia Bruggisser, PhD Absolventin in der Forschungsgruppe Horst Posthaus, hat einen von 3 GCB Awards für die beste PhD Arbeit im Jahr 2021 erhalten. Julia verdiente sich diesen Preis durch ihre exzellente Arbeit und PhD Verteidigung zum Thema "Clostridium perfringens beta-toxin: Receptor identification and oligomer structure". Herzliche Gratulation!

15.02.2022

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen