SNF Sinergia Grant
Die Forschungsgruppen von Prof. H. Posthaus (Institut für Tierpathologie, Vetsuisse Fakultät), Prof. J-L. Reymond (Department of Chemistry, Biochemistry and Pharmaceutical Sciences, Phil. Nat. Fakultät) und Prof. B. Zuber (Institut für Anatomie, Medizinische Fakultät) haben für ihr Projekt DISPERSE (Designing Inhibitors Against Clostridial Pore-Forming Toxins: A Structure-Based Approach) einen SNF Sinergia Grant erhalten. Das Projekt wird im April 2024 starten und es sind aktuell 4 PhD-Stellen ausgeschrieben.
Besuch in der Tierpathologie
Podcast des Schweizer Radio und Fernsehen über einen Besuch in der Tierpathologie des Tierspitals Bern
Herzliche Gratulation!
Christina Andronikou hat erfolgreich ihre PhD-Arbeit mit dem Titel "Understanding and overcoming PARP inhibitor resistance: A focus on BRCA1/2 restoration-independent mechanisms" verteidigt. Herzliche Gratulation!
Weltmeisterin am ITPA
Morgane Decollogny ist Weltmeisterin… im Tchoukball. Die Schweizer Nationalmannschaft hat bei der WM in Prag im Finale Italien besiegt.
Herzliche Gratulation an das Schweizer Team!
UniBE Short Travel Grant für (Post)Docs
Filippo Cattlani, PhD Student in der Forschungsgruppe von Horst Posthaus, hat einen UniBE Short Travel Grant für einen 4-wöchigen Forschungsaufenthalt im Labor von Prof. Michael Jennings, Institute for Glycomics, Griffith University, Gold Coats, Australien, erhalten. Die Gruppe ist international bekannt für ihre Arbeit im Bereich Glycoscience und Infektionskrankheiten. Herzliche Gratulation und gute Reise!
MD-PhD Stipendium
Jan Franzen, PhD Student in der Forschungsgruppe von Horst Posthaus, ist einer von 15 Nachwuchsforschenden in der Schweiz, die 2023 ein Stipendium des nationalen MD-PhD Programms der SAMW und des SNF erhalten haben. Jan erforscht molekulare Schädigungsmechanismen von Toxinen, die durch Bakterien der Gattung Clostridien gebildet werden. Herzliche Gratulation!
EMBO-Mitglied
Hana Hanzlikova, Gruppenleiterin am Institut für Tierpathologie, ist zum EMBO-Mitglied gewählt worden. Dies ist eine hochkarätige Organisation von führenden Forschenden, die Exzellenz in den Biowissenschaften in Europa und darüber hinaus fördert. Herzliche Gratulation!
DNA Repair
Lea Ling, PhD Studentin in der Gruppe von Sven Rottenberg, hat am internationalen Wolfsberg Meeting on Molecular Radiation Biology/Oncology in Oslo den Posterpreis in der Kategorie «DNA Repair» erhalten. Herzliche Gratulation!
Jahresbericht 2022 Krebsforschung Schweiz
Der Jahresbericht 2022 der Krebsforschung Schweiz ist veröffentlicht mit der Vorstellung eines Projektes der Forschungsgruppe von Sven Rottenberg.
Board Exam des European College of Veterinary Pathologists
Kemal Mehanigic, PhD Student in der Gruppe von Dr. Nicolas Ruggli (IVI) und ehemaliger Resident am Institut für Tierpathologie, hat erfolgreich das Board Exam des European College of Veterinary Pathologists bestanden. Herzliche Gratulation!
Teacher of the Year
Dr. Llorenç Grau Roma ist von den VeterinärstudentInnen der Universität Bern zum ‘Teacher of the Year’ gewählt worden. Der Preis wurde am 16. Dezember 2022 anlässlich der Veranstaltung des Weihnachtskommers in Bern bekannt gegeben. Wir gratulieren!
Struktur der C. perfringens Beta-Toxin Pore
In Zusammenarbeit zwischen den Gruppen von Prof. H. Posthaus (Institut für Tierpathologie), Prof. B. Zuber (Institut für Anatomie) und Prof. M. Degiacomi (Universität Durham) konnten wir die Struktur der C. perfringens Beta-Toxin Pore ermitteln. Zum ersten Mal können wir so detaillierte Informationen über die Interaktion zwischen diesem "Killer-Toxin" und der Membran von Wirtszellen gewinnen.
Ophiodiomyces ophiodiicola, Etiologic Agent of Snake Fungal Disease, in Europe since Late 1950s
In the past few decades, fungi have surfaced as threats to conservation and biodiversity among both ectotherms (“cold-blooded”) and endotherms (“warm-blooded”) animals. The fungus Ophiodiomyces ophiodiicola is the cause of snake fungal disease. Recent findings date its occurrence in the United States at least as far back as 1945. This fungus has been detected more recently in Europe. In this article, we have summarized the findings of an investigation carried out in collaboration between the University of Bern and the info fauna - karch aiming to detect the earliest record of Ophiodiomyces ophiodiicola in Switzerland. We have screened more than 1000 free-ranging snakes from museum collections from Switzerland. Of these, 22 had macroscopic lesions consistent with snake fungal disease and 5 tested positive, the oldest collected in 1959. These findings provide critical elements for helping to rethink the disease ecology and global distribution of O. ophiodiicola and reconstruct its natural history.
SNF Fördergelder
Prof. Horst Posthaus erhält einen SNF Grant für das Projekt "Receptor specificities of Clostridium perfringens hemolysin beta-pore-forming toxins."
Wir gratulieren.
Dr. Hana Hanzlikova startet ihre Gruppe am ITPA
Wir heissen Dr. Hana Hanzlikova herzlich willkommen als neue Gruppenleiterin am ITPA und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!
Oral Presentation Award ESVP/ECVP Congress 2022
Stefano Bagatella, Resident am ITPA und PhD Student in der Abteilung Neurologische Wissenschaften hat für seinen Vortrag "Microglia, rather than bacterial factors, mediate bovine neutrophil chemotaxis in neurolisteriosis" den Oral Presentation Award am ESVP/ECVP Kongress in Athen bekommen. Herzliche Gratulation!
Erfolgreiche PhD Verteidigung
Carmen Widmer hat ihre PhD Thesis "Investigating platinum drug resistance using BRCA1;p53-deficient mouse mammary tumors" erfolgreich verteidigt. Herzliche Gratulation!
Hohe US-Auszeichnung für Berner und Genfer Forschende
Ein prestigeträchtiger Grant aus den USA geht an den biomedizinischen Wissenschaftler Sven Rottenberg, Universität Bern, und die klinische Forscherin Intidhar Labidi-Galy, Universität Genf und Universitätsspital Genf. Sie erhalten einen gemeinsamen Förderbeitrag im Rahmen der «Congressionally Directed Medical Research Programs» für ihr Projekt zu Therapieresistenz beim Eierstockkrebs. Dies unterstreicht die hohe Qualität der Forschungzusammenarbeit zwischen Bern und Genf.
Wie Mbali nach seinem Tod weiterlebt
Gehäutet, seziert, gegerbt Nachdem der König der Zolli-Tiere Ende Januar an einem bösartigen Lebertumor gestorben war, beschäftigten sich nicht nur Tierpathologen mit seinem Körper. Eine posthume Spurensuche.
The cGAS–STING pathway drives type I IFN immunopathology in COVID-19
Discovery of a host cell-directed therapeutic approach to target COVID-19 Infection with SARS-CoV-2 leads to increase of type 1 interferons, which play an important role in pulmonary and extrapulmonary disease. We contributed to the work of the Ablasser (EPFL) and Gillet (CHUV) labs, identifying the cyclic GMP-AMP synthase (cGAS)-stimulator of interferon genes (STING) pathway to drive IFN 1 responses in patients. Its inhibition substantially reduces lung inflammation in mice (Nature 2022, Jan 19. doi: 10.1038/s41586-022-04421-w)
GCB Award
Julia Bruggisser, PhD Absolventin in der Forschungsgruppe Horst Posthaus, hat einen von 3 GCB Awards für die beste PhD Arbeit im Jahr 2021 erhalten. Julia verdiente sich diesen Preis durch ihre exzellente Arbeit und PhD Verteidigung zum Thema "Clostridium perfringens beta-toxin: Receptor identification and oligomer structure". Herzliche Gratulation!